Biosphärenzentrum Schwäbische Alb
Im Biosphärenzentrum gibt es eine große interaktive Ausstellung für Groß und Klein über das Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Hier könnt ihr alles über die Biosphärenreservate weltweit, den angrenzdenden Truppenübungsplatz Münsingen, die heimischen Wälder, Imkerei, Beweidung und die Stadt-Land-Beziehungen in der Region erfahren.
Auslastung
keine Infos vorhanden
COVID-19
Aktuell
keine Infos vorhanden
Zugang
keine Infos vorhanden
Tickets
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Beschreibung
Ausstellung
Auf rund 450 Quadratmeter können Gäste und Bewohner mehr über das erste Biosphärengebiet in Baden-Württemberg erfahren. Wie groß ist es? Was sind die Besonderheiten? Wieso hat es die UNESCO als besonderes Gebiet ausgezeichnet?
Ihr lernt die Menschen aus dem Biosphärengebiet kennen, dürft einen Blick in deren Arbeit werfen und an ihrer Passion zu besonderen Tieren, Landschaftsräumen und Pflanzen teilhaben. Und wer hören möchte, was richtige "Älbler" über die Menschen aus dem Albvorland sagen, nimmt einfach am "Stammtisch" Platz.
Zahlreiche Filmbeiträge und O-Töne lassen bestimmt keine Langeweile
aufkommen. Und wer zwischendurch eine Verschnaufspause benötigt, der sei
herzlich eingeladen sich gemütlich ins Laub zu kuscheln und dem
Rotmilan bei seinem Flug über die Buchenwälder zu beobachten.
Interaktive Karte oder das überdimensionale Luftbild
Verschafft euch anhand des begehbaren Luftbilds einen Überblick über das
gesamte Biosphärengebiet. Werft einen Blick auf zahlreiche
sattgrüne Buchenwälder, die (nicht nur) von oben beeindruckenden Tälern
oder auf die Dörfer und Städte in der Kulisse.
Auf
innovative Art könnt ihr hier das Netzwerk der 15
Informations-Zentren des Biosphärengebiets mit seinen
Alleinstellungsmerkmalen ergründen. Die überdimensional wirkenden
Stecknadeln, sogenannte „Pins“, die auf das oben erwähnte Luftbild am
Boden gesteckt sind, zeigen auf interaktive Weise die Besonderheiten der
Zentren. Jedes dieser Zentren zeichnet sich durch ein für die jeweilige
Region typisches Thema aus, das vor Ort erlebbar wird. An den Tafeln
rund um die Pins erfahrt ihr anhand eines Zeitstrahls detaillierte
Informationen und Wissenswertes über geschichtliche Epochen im
Biosphärengebiet.
Ehemaliger Truppenübungsplatz Münsingen
Ein
Gelände, auf dem die Zeit scheinbar stehen blieb - der ehemalige
Truppenübungsplatz Münsingen. Keine kleine Land-Parzellierung, sondern
weiche Formen und Formationen zeichnen das Gebiet aus. Bei den
Überlegungen zur Einrichtung eines Biosphärengebiets kam im Jahr 2006
dem Truppenübungsplatz eine zentrale Bedeutung zu: Dieser großflächige,
unzerschnittene Ausschnitt der Alblandschaft mit seiner Weidenutzung auf
den weiten Offenlandflächen schließt an die Jahrhunderte alte Tradition
des Münsinger Hardts an. Vielfach haben sich vor- und
frühgeschichtliche Bodendenkmäler erhalten, darunter mit dem Dorf Gruorn
eine Dorfwüstung des 20. Jahrhunderts, die mit der mittelalterlichen
Stephanuskirche zudem ein bemerkenswertes Baudenkmal aufweist. All diese
Besonderheiten könnt ihr in der Ausstellung erkunden.
Wald
Der
Wald, den wir wie selbstverständlich durchschreiten, wird hier zu einer
ganz besonderen Erfahrung. Im Biosphärengebiet Schwäbische Alb nimmt
die Bewaldung 37 Prozent der gesamten Fläche ein. Das
UNESCO-Alleinstellungsmerkmal sind die Hang- und Schluchtwälder, die
eine für diese Gegend einzigartige Baumarten-Kombination hervorbringt.
Durch die ausgesprochen feuchten Talsockel und die steilen
Kalksteinhänge haben Bergahorn, Ulme, Linde und Esche die ansonsten
vorherrschende Buche verdrängt.
In diesem Erlebnis-Exponat erfahrt ihr etwas über die für uns Menschen so wichtigen Funktionen des Waldes, seine Geschichten, seine besonderen Orte und seine in ihm arbeitenden Menschen. Ein Landschaftsmodell des Biosphärengebiets erlaubt tiefe Eindrücke von den historischen Entwicklungen der Landschaft des Biosphärengebiets.
Menschen
Eine
Landschaft lebt durch die Menschen, die sie nutzen, schätzen und
respektieren. „Tretet in Kontakt“ mit Einheimischen, die ihre Sicht
auf den Erhalt sinnvoller Traditionen und innovativer Nutzung des Landes
aufzeigen. Lasst euch von einer Landschaftsführerin das Thema
Streuobst, die Nutzung der Früchte und den Erhalt interessanter
Lebensräume näherbringen. Schneckenzucht für die Haute Cuisine ist hier
ebenso Thema wie Albgetreide, Viehzucht und die Herstellung von
Hausgemachtem.
In den letzten Jahren wurden zahlreiche Produkte neu
entdeckt und es entstanden Vermarktungsinitiativen wie
beispielsweise Albbüffel, Alb-Leisa, Amaranth. Die Produkte könnt ihr in der Ausstellung kennenlernen und im regionalen Shop gleich
mit nach Hause nehmen.
Geopark Schwäbische Alb
Der
"Geopark Schwäbische Alb" gehört zum Netzwerk der Nationalen und
Europäischen/Globalen Geoparks und ist seit 2015 ein UNESCO Global
Geopark. Der Begriff „Geopark“ ist ein Prädikat für Gebiete, die über ein
besonders reichhaltiges geologisches und archäologisches Erbe verfügen.
Neben dem Schutz dieses Erbes und der Vermittlung geologischer Themen im
Rahmen der Umweltbildung gehört die nachhaltige Regionalentwicklung zu
den Aufgaben eines Geoparks. Die Schwäbische Alb ist reich an Höhlen,
Fossilien und charakteristischen Kulturlandschaftsformen, die ihren
Ursprung letztendlich im geologischen Untergrund haben.
Das Biosphärenzentrum Schwäbische Alb repräsentiert diese Landschaftslebensräume in einer interaktiven Dauerausstellung und nimmt an verschiedenen Stellen Bezug zum Geopark.
Pädagogische Gruppenangebote
Filzen,
etwas gemeinsam pflanzen, ernten, kochen, einen kleinen Film drehen,
die Ausstellung des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb erkunden, im Wald
und auf der Wiese aktiv sein und ganz nebenbei die Natur und Kultur der
Schwäbischen Alb entdecken und erhalten. Das macht Spaß und Ihre Gruppe
erfährt eine ganze Menge Neues!
Das Bildungsprogramm des Biosphärenzentrums mit den verschiedenen pädagogischen Angeboten richtet
sich an Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen, Studierende-, Familien-
und Seniorengruppen. Einen Überblick zu den Gestaltungsmöglichkeiten
eines Besuches findet ihr im Flyer Bildungsprogramm Biosphärenzentrum Schwäbische Alb.
Weitere Infozentren des Biosphärengebiets:
Entdeckerwelt Bad UrachFreilichtmuseum BeurenGestütsmuseum OffenhausenHaupt- und Landgestüt MarbachInformationszentrum Ehinger Alb
Informationszentrum Lauterach
Informationszentrum Schelklingen-Hütten
Kugelmühle Neidlingen
Münsinger Bahnhof - Zentrum für Natur, Umwelt und Tourismus
Naturschutzzentrum Schopflocher Alb
Obstbaumuseum Glems
Peterstor Zwiefalten
Schertelshöhle Westerheim
Umweltbildungszentrum Listhof
Waldschulheim Indelhausen
Weinbaumuseum Metzingen
Wimsener Mühle
Württembergisches Trachtenmuseum