Fruchtkasten und Zehntscheuer
Gebäudeensemble des 17.-19. Jahrhunderts. Im östlichen Teil an die Stadtmauer angelehnt, entstand hier im Mittelalter die 1454 erstmals erwähnte Zehntscheuer (Gebäude Zehntscheuerweg 11).
Beschreibung
Der um 1580 nördlich davon errichtete Stiftspflegefruchtkasten (Salzgasse 19) diente ebenso wie die Zehntscheuer der Lagerung von Getreideabgaben der Bauern in Stadt und Amt. Der Unterschied: die Stiftspflege fasste nach der Reformation Vermögen und Einkünfte der Martinskirche zusammen. Der Getreidezehnt (= zehnter Teil der Ernte) hingegen war ursprünglich zwar ebenfalls eine Abgabe an die Ortskirchen, in Münsingen jedoch gehörte er am Ende des Mittelalters dem weltlichen Stadtherrn.
Zerstörung beider Gebäude im Stadtbrand 1671, anschließend Wiederaufbau. 2002 Sanierung und Schaffung des Bürgerhauses Zehntscheuer mit Räumen für die Stadtbücherei, Kunstausstellungen, Theater und Veranstaltungen. Die Ausstellung Max Kommerell im 1. Stock informiert über den 1902 in Münsingen geborenen Dichter und Literaturwissenschaftler.
Kontakt
Adresse
Zehntscheuer - Bürgerhaus Münsingen
Zehntscheuerweg 11
72525 Münsingen
Ansprechpartner
Elke Gerstenmaier