Öffnungszeiten 2022 in Gruorn
Die Kirche und das Schulhaus mit Museum und Wirtschaft sind bei schönem Wetter an den Wochenenden ab ab 11.00 Uhr geöffnet. Montag ist Ruhetag
An allen Sonntagen im März gibt es einen öffentliche Kirchenführung um 14:30 Uhr.
Wie gewohnt bieten die Kirche und das Schulhaus interessante Einblicke in die Geschichte des damals blühenden Albdorfes, das 1939 für die Erweiterung des Truppenübungsplatzes Münsingen geräumt werden musste. Für Gruppen gibt es die Möglichkeit einer Führung. Anmeldung bei der Touristikinformation Münsingen Tel. 07381 182 140.In der Wirtschaft im Schulhaus bietet der Wirt eine Auswahl an kalten und warmen Speisen, Kaffee, Kuchen und Eis an. Für die bessere Planung bitten wir Gruppen ab 10 Personen um eine Anmeldung unter Schulhaus.Gruorn@gmx.net, Tel 0172 469 7566.
Weitere Informationen zu Gruorn und dem Komitee finden Sie unter www.gruorn.info
Gruorn
Gruorn ist ein Ort voller Geschichten, Mythen und historischen Gebäuden. Nach der militärischen Nutzung des Truppenübungsplatz Münsingen sind lediglich das alte Schulhaus und die Kirche des Ortes übrig geblieben und von den ehemaligen Einwohnern wieder aufgebaut worden.
Erwartete
Auslastung
weitere Infos
Tickets
keine Infos vorhanden
Parken
Parkplätze anzeigen
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Beschreibung
Das Dorf Gruorn auf der Schwäbischen Alb besteht heute nicht mehr. Es wurde ab 1937 zur Erweiterung des Truppenübungsplatzes Münsingen völlig geräumt, die Bewohner wurden umgesiedelt. Die mittelalterliche Stephanuskirche, das Schulhaus aus Kalktuff und etliche alte Gärten mit den Grundmauern der Bauernhäuser zeugen heute von der einst blühenden Gemeinde. Der Erhalt der Kirche ist dem „Komitee zur Erhaltung der Kirche in Gruorn e. V.“ zu verdanken, einem Zusammenschluss ehemaliger Bewohner, Angehöriger und Freunde, welche sich um ihre frühere Heimat kümmern.
Heute ist die ehemalige Ortschaft Gruorn nur noch zu Fuß oder mit dem Rad zu erreichen. Etwa 2 km ist die Attraktion vom nächsten Parkplatz Trailfinger Säge entfernt. Doch der Spaziergang durch den ehemaligen Truppenübungsplatz lohnt sich.
Genießen Sie die fantastische und einmalige Natur auf dem Platz! In Gruorn haben Sie die Möglichkeit einzukehren und sich mit kleinen Speisen, Kaffee und Kuchen zu verköstigen.
Im alten Schulhaus kann auch ein kleines Museum besichtigt werden. Hier wird das damalige Dorfleben dargestellt. Das wird ergänzt durch einen Rundweg auf dem nur noch wenige Häuserreste und Straßen zu erkennen sind. Informationstafeln schaffen für die Besucher ein Bild, wie der belebte Ort vor der militärischen Nutzung ausgesehen hat.
Kirchen- und Geschichtsführungen
Von Ostern bis Allerheiligen werden an allen Sonn- und Feiertagen um 14.30 Uhr Führungen zur Geschichte des Ortes und der Kirche angeboten.
Interessierte Gruppen können darüber hinaus Führungen bei der Touristik Information Münsingen buchen.
Die Geschichts- und Kirchenführer des Komitees verfügen über ein äußerst fundiertes Wissen über Gruorn und seine Geschichte und sind deshalb dafür die richtigen Ansprechpartner.
Für kleine Besucher gibt es spezielle Mal- und Rätselbilder um die Geschichte Gruorns spielerisch zu erkunden.
Geschichte von Gruorn
Bereits im Jahr 1254 das erste Mal urkundlich erwähnt, war Gruorn ein
stattliches Bauerndorf mitten auf der Schwäbischen Alb. Dies änderte
sich Mitte der 1930er Jahre. Der an die Gemarkung des Dorfes angrenzende
Truppenübungsplatz Münsingen sollte erweitert werden und bald war klar,
dass der Ort geräumt werden muss. Die Bewohner hatten zwei Jahre Zeit,
einen neuen Wohnort zu finden und ihre Heimat zu verlassen. Nach der
Vergrößerung des Truppenübungsplatzes wurde das Dorf in den
militärischen Übungsbetrieb einbezogen. Die Häuser wurden zu Ruinen und
mussten aus Sicherheitsgründen gesprengt werden. Nur das Schulhaus wurde
für militärische Zwecke erhalten. Auch die Stephanuskirche, heute
Wahrzeichen des ehemaligen Dorfes, war dem Zerfall preisgegeben.
2006 wurde der Truppenübungsplatz Münsingen aufgelöst und ca. 50 Kilometer Wege wurden für Radfahrer und Fußgänger freigegeben. Gruorn ist seitdem wieder für jeden zugänglich und wurde als Teil des Biosphärengebiets Schwäbische Alb zu einem wichtigen Ausflugsziel. Besonders die Stephanuskirche bietet mit ihrem spätgotischen Chor, den Fresken aus dem 14. Jahrhundert und den bunten Kirchenfenstern mitten in der Weite der heutigen Heidelandschaft ein besonders eindrückliches Erlebnis.
Die Gruorner Gemeinde
Zweimal im Jahr treffen sich die ehemaligen Gruorner, deren
Nachfahren, Freunde und Interessierte in dem ehemaligen Dorf. Jeweils zu Pfingsten
und Allerheiligen finden diese Treffen statt. Neben Gottesdienst und
Informationsveranstaltungen sind besonders der Austausch und das
Beisammensein wichtig. Organisiert werden die Treffen vom Komitee zur
Erhaltung der Kirche in Gruorn e. V. Dieses lädt darüber hinaus über das
ganze Jahr verteilt zu Gottesdiensten, Konzerten und sonstigen
Veranstaltungen ein.
Der Besuch in Gruorn ist kostenlos.
Das Komitee zur Erhaltung der Kirche in Gruorn e. V. freut sich jedoch über jede Spende.
Kontakt
Verwaltungsadresse
Touristik Information Münsingen
Hauptstraße 13
72525 Münsingen