Das Buch Jüdisches Leben in Buttenhausen gibt es in der Touristik Information Münsingen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Ein Bucheinband mit mehreren Schriftzügen und einem schwarz-weiß Bild von mehreren Kindern und einem Erwachsenen.

Lesetipp:
Jüdisches Leben in Buttenhausen

Gibt es bei Ihnen Stolpersteine vor der Haustür? Im Großen Lautertal in Münsingen gibt es davon einige. Im Buch „Jüdisches Leben in Buttenhausen“ wurden nicht nur die furchtbaren Ereignisse aus der Zeit des Nationalsozialismus und das unsägliche Leid aufgearbeitet, sondern Buttenhausen wird auch als blühende jüdische Landgemeinde und die Religion mit ihrem Brauchtum dargestellt.
 

Container

Über ein Jahrhundert lebten Juden mit Christen in dem kleinen Albdorf Buttenhausen. Das änderte sich nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten. Antisemitismus und Rassenhass wirkten sich bald auch in Buttenhausen aus, die Nationalsozialisten zerstörten die jüdisch-christlichen Gemeinsamkeiten Spätestens nach dem Novemberprogrom 1938, mit dem in dem in dem Dorf die Zerstörung der Synagoge einherging, war die Lebensgrundlage der jüdischen Bevölkerung existenziell bedroht. Wer jetzt nicht auswanderte, wurde in die Konzentrations- und Vernichtungslager im Osten deportiert. Kein jüdischer Buttenhausener kehrte nach 1945 zurück. Lediglich jüdische Besucher kamen ins Dorf, um auf dem Friedhof ihre Vorfahren zu besuchen.

Container

Sie möchten mehr über die jüdische Geschichte erfahren? Im Buch „Jüdisches Leben in Buttenhausen“ wurden nicht nur die furchtbaren Ereignisse aus der Zeit des Nationalsozialismus und das unsägliche Leid aufgearbeitet, sondern Buttenhausen wird auch als blühende jüdische Landgemeinde und die Religion mit ihrem Brauchtum dargestellt. Das Buch gibt´s in der Touristik Information Münsingen für 25,-€.

Container

Wer Geschichte hautnah vor Ort erleben möchte, der sollte unbedingt zu einem Besuch nach Buttenhausen kommen. Hier finden Sie ein jüdisches Museum, einen geschichtlichen Rundgang und über das Jahr finden Gedenktage wie der internationale Holocaust-Gedenktag oder dem der Jüdischen Kultur statt.

Container
Pilze auf einer Wiese in Münsingen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Auf einer Wiese stehen zwei große weiße Pilze. Im Hintergrund ist eine weite Fläche und dann Wald. Die Sonne taucht die Landschaft in ein stimmungsvolles Licht.

Sie möchten immer auf dem neuesten Stand bleiben?

Dann abonnieren Sie unseren Newsletter!

zum Newsletter

Noch Fragen?

Sie haben Fragen zum neuen Buch, dann kontaktieren Sie und gerne direkt unseren Kulturamtsleiter.

Das Logo der Stadt Münsingen.

Yannik Krebs

Kulturamtsleiter und Leiter der Museen

Altes Rathaus
Marktplatz 1
72525 Münsingen