Europäischer Tag der Jüdischen Kultur
Der Europäische Tag der jüdischen Kultur ist ein Aktionstag, der dazu dient, das europäische Judentum, seine Geschichte, Traditionen und Bräuche in der Vergangenheit und Gegenwart besser kennenzulernen. Zu diesem Anlass gibt es in Buttenhausen mehrere spannende Programmpunkte.
Veranstaltungsdetails
Programm
11 - 17 Uhr
Freier Eintritt ins Jüdisches Museum und die
Erinnerungsstätte Matthias Erzberger
11 Uhr
Öffentliche Führung im Jüdischen Museum
13 Uhr
Verlegung von 2 Stolpersteinen für Adolf Bär und Hannchen Tannhauser
14:15 Uhr
„Sind wir alle meschugge?“
Theatergruppe der BruderhausDiakonie spielt im Saal der Bruderhaus Diakonie
Was hat Humor mit dem Judentum zu tun? Ist er Teil der jüdischen Identität? Und was ist das Besondere am jüdischen Humor? Wie unterscheidet er sich vom französischen, englischen oder deutschen Humor? Die Aufführung des Theaterateliers des Living Museum Alb gibt einige Kostproben jüdischen Witzes zum Besten, auch um an die Aufführungen des jüdischen Theaters der Vergangenheit in Buttenhausen anzuknüpfen.
15:30 Uhr
Einweihung des neugestalteten Synagogenplatzes in der Mühlsteige
17 Uhr
Konzert in Kooperation mit der Gesellschaft der Musikfreunde im Saal der Bruderhaus Diakonie
Trio Else-Ensemble: Streifzug durch Jahrhunderte klassischer jüdischer Komponisten
Mitglieder des Else-Ensembles spielen klassische jüdische Musik. Benannt nach der Dichterin und Malerin Else Lasker-Schüler, setzt sich das Else-Ensemble aus jungen Musikern zusammen, welche Preisträger internationaler Wettbewerbe und Mitglieder weltweit führender Orchester sind. 3 Mitglieder des Else Ensembles spielen als Trio ein Programm für Klarinette, Basset-Horn und Klavier. Dabei kommen u.a. Werke von Mendelssohn-Bartholdy, Kahn, Kovacs, Horowitz und Bernstein zur Aufführung.
Eintritt frei - Spenden erbeten.
Anschrift Saal der BruderhausDiakonie: Wasserstetter Str. 4, 72525 Münsingen
Tickets
keine Infos vorhanden