Nach Herzenslust dürfen Kinder, die schon ein bisschen mit Geld umgehen können, und Jugendliche , die nicht älter als 16 Jahre alt sind, verkaufen, tauschen, handeln. Es lohnt sich nach verborgenen Schätzen zu suchen, zu schauen, welche Spiele oder Bücher nicht mehr benötigt werden, welche Kleidung nicht mehr passt oder überflüssig ist. Woanders finden diese und andere Sachen wieder Verwendung. Mehr noch: Es ist ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz, wenn so wenig wie möglich weggeworfen wird.
An den Regeln hat sich nichts geändert: Erwachsene dürfen (unterstützend bei den Kleinsten) den 'Mini-Verkäufern' gerne zur Seite stehen. Jeder sucht sich einen Platz und räumt diesen am Ende wieder sauber auf. Wir bitten um Beachtung, dass der Wochenendmarkt vorher auf dem Matthias-Erzberger-Platz (Rathausplatz) stattfindet und dieser dann vorher den Platz vollständig geräumt haben muss.
Hinweis: bitte keine Essens- und Getränkestände.