Geschichtlicher Abend mit Regina Fürsich M.A. (Doktorandin am Lehrstuhl für Landesgeschichte der Universität Stuttgart)
„Die Rettung unseres umgesunkenen Staatskörpers“.
Die Reichsritterschaft im Rittersturm 1803/04
Veranstaltungsdetails
Die napoleonische Herrschaft löste zu Beginn des 19. Jahrhunderts umfassende territoriale und politische Veränderungen in der europäischen Staatenwelt aus. Der deutsche Südwesten war von diesen Umstrukturierungen besonders betroffen. Die Reichsritterschaft wurde in ihrer politischen Existenz zwar durch den Reichsdeputationshauptschluss 1803 ausdrücklich bestätigt, dennoch hatte sie im sog. Rittersturm 1803/04 unter massiven widerrechtlichen Übergriffen durch die Reichsfürsten, allen voran Bayern und Württemberg, zu leiden. Als dezentrale Korporation von etwa 350 niederadligen Familien ohne entscheidungsbefugte Zentralinstanz musste die Reichsritterschaft geschickt taktieren, um sich gegen die Okkupation durch mächtige Reichsfürsten zu wehren und ihre eigene Weiterexistenz zu sichern. Der Vortrag diskutiert daher die Vorgehensweise der Reichsritterschaft in der Krise des Rittersturms, indem er die interne Kommunikation sowie die Argumentation der Reichsritterschaft nach außen betrachtet.
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten!
Weitere Informationen
www.muensingen.deTickets
weitere Infos