Klettern
Felsen in den unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden

Kletterfelsen
Die Mittlere Schwäbische Alb mit dem Großen Lautertal sowie dem Albtrauf bietet für Kletterfreunde hervorragende Möglichkeiten. Das Klettergebiet wartet mit über 20 Kletterfelsen und rund 500 Kletterrouten auf. Am typischen Albkalk überwiegen senkrechte bis leicht überhängende Wände - bis 40 Meter hoch und mit grandioser Aussicht. Die Qualität des Gestein schwankt zwischen verdonesk und bröselig, die Absicherung mit Kletterhaken ist meist hervorragend. Schwere Einzelstellen an Leisten garnieren oft den Weg zum Umlenker, weniger reine Ausdauer als viel mehr gute Klettertechnik ist gefragt. Boulderer finden hier ein reiches Betätigungsfeld, ganz besonders an überhängenden Zonen im Einstiegsbereich einiger Felsen.
Ein Überblick über Kletterfelsen rund um Münsingen:
Felsbezeichnung | Gemeinde | Beschränkungen und Detailregelungen |
---|---|---|
Schorrenfels (Sirchinger Nadeln) | Bad Urach | Ein Betreten der Höhle ist nicht erlaubt. Zuwegung ist zu benutzen. |
Spielplatzfels (Hauptfels) | Münsingen-Rietheim | |
geschlitzer Fels (Haupt- und Nebenfels) | Bad Urach-Wittlingen | Zuwegung und Umlenkhaken sind zu benutzen. |
Linke Wittlinger | Bad Urach-Wittlingen | Eventuell vor Ort, am Einstieg zu den einzelnen Routen angebrachte, zeitlich befristete Sperrungen sind zu beachten. Zuwegung ist zu benutzen. |
Römersteinfels | Bad Urach | Das Klettern ist nur in der Zeit vom 01.08.-31.12. eines jeden Jahres erlaubt. |
Ruine Hohenhundersingen | Münsingen-Hundersingen | Das Klettern ist ausschließlich an der Ostwand erlaubt. |
Mehlsack | Münsingen-Hundersingen | |
Spitzer Stein (mit Nebenfels) | Münsingen-Bichishausen | Umlenkhaken am Nebenfels sind zu benutzen. |
Hohengundelfingen | Münsingen-Gundelfingen | Das Klettern ist in der Zeit vom 01.08. bis 31.12. jeden Jahres erlaubt. Umlenkhaken sind zu benutzen. |
Indeldom | Hayingen-Indelhausen | Umlenkhaken sind zu benutzen |
Klettern ist Naturerlebnis pur! Kletterer bewegen sich in einem einzigartigen und sensiblen Lebensraum. Es ist daher notwendig mit diesem Lebensraum sorgsam umzugehen, damit die Kletterfelsen auch für die Kletterer erhalten werden können. Felsen sind als Teil des europäischen Naturerbes unter Naturschutz, da sie einzigartige Lebensräume für zahlreiche seltene Pflanzen und Tiere bieten. Wir bitten Sie deshalb die jeweiligen felsenspezifischen Vorgaben bzgl. Kletterrouten und -zeiten zu beachten und naturverträglich die Natur zu genießen.
(Quelle: Kletterverordnung des Landkreises Reutlingen vom 21.05.1996)