
Führungen für Schulklassen
Für Schulklassen gibt es auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz spezielle TrÜP-Touren. Hier werden verschiedenen Themen - von Geschichte über die Schäferei und Landschaftspflege bis hin zur Botanik - für Kinder und Jugendliche angeboten.

Der ehemalige Truppenübungsplatz
Der ehemalige Truppenübungsplatz ist der Einzige, der in Deutschland für die Öffentlichkeit freigegeben ist und besichtigt werden kann. Er wurde von Siedlungen, Straßenbau, Flubereinigung und intensiver wirtschaftliche Nutzung weitgehend verschont. Stets durch Schafe beweidet, konnte hier eine parkartige Weidelandschaft erhalten werden, wie sie im 19. Jahrhundert auf der Alb üblich war.

Erleben Sie zusammen mit Ihrer Schulklasse die außergewöhnliche Flora und Fauna mit urtümlichen Hang- und Schluchtenwälder, Tümpel in den alten Panzerspuren und weitere Zeugnisse der militärischen Nutzung. Die seltene und wertvolle Tier- und Pflanzenwelt lässt auf bestimmten Wegen nur geführte Touren zu.
So können Sie den ehemaligen Truppenübungsplatz von einer ganz anderen Seite kennenlernen. Sechs ausgebildete TrÜP-Guides bieten spezielle Führungen für Schulklassen an und zeigen das Gebiet aus einem neuen Blickwinkel mit bestimmten Themenschwerpunkten.
-
jeweils 3-4 Stunden (Halbtagstour)
-
60.- € pro Gruppe (maximal 30 Personen)
-
Sie können die Tour entweder über das untere Formular buchen oder direkt bei uns:
Touristik Information Münsingen
07381 182145
touristinfo@muensingen.de -
Maximale Teilnehmerzahl beträgt insg. 30 Personen (Lehrer und Schüler inkl. TrÜP-Guide und Begleitperson/-en).
Hinweis: bitte beachten Sie, dass ab 20 Schülern inklusive dem Lehrer/in mindestens eine weitere Begleitperson erforderlich ist.
Bitte beachten Sie zudem die Hinweise bzgl. Haftungsbeschränkungserklärung und der Haftung der Begleitpersonen. Bei Buchung einer Tour werden Ihnen hierzu die entsprechenden Formulare im Vorfeld zugesandt.Der jeweilige TrÜP-Guide behält sich vor, bei schlechter Witterung oder Extremwetter-Ereignissen die Tour nach Rücksprache mit der Touristik Information und dem Lehrer abzusagen.
Die Initiative wird unterstützt vom Bundesforst, dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb, den Firmen Liebherr-Werk Ehingen GmbH, Kässbohrer Geländefahrzeug AG und einem weiteren industriellen Partner aus Baden-Württemberg. Herzlichen Dank!
unterstützt von:

Flyer kostenlos bestellen

Die Touren
Unsere TrÜP-Guides haben sechs verschiedene Touren mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten zusammengestellt. Diese können im Detail noch individuell durch die verschiedenen Varianten angepasst werden.
„Die Einzigartigkeiten des ehem. Truppenübungsplatzes entdecken“
Süd-Ost-Tour
Andersartig, wild und natürlich erscheint uns der ehemalige Truppenübungsplatz. Wie ist das Gesicht dieser Landschaft entstanden? Die Landnutzung in früheren Zeiten, ihr Wandel im 19. Jahrhundert und die 110-jährige Militärzeit hinterließen Spuren. Sie wahrzunehmen und die Geschichten dahinter machen die Wanderung durch die stille und einsame Gegend zum spannenden Erlebnis.
Altersempfehlung: 4.-6. Klasse
-
TrÜP-Guide: Susanne Volzer
Strecke: Varianten a) und b): Magolsheim – Sternenberg Böttingen (4 km) oder Altes Lager (6 km)
Weitere Varianten:
c) Magolsheim – Aussichtsplattform Wasserhochbehälter – Sternenberg (5 km)
d) Start Breithülen – Sternenberg (8 km)
e) Rundweg Magolsheim – Falkenhauser Turm – Reckenrain – Magolsheim (6 km)
Schwerpunktthemen: Kulturgeschichte, Militärgeschichte, aktuelle Nutzung (Schäferei, Naturschutz, Forst).
Zusatzthema für höhere Klassen: Erdgeschichte, Spuren der Landschaftsgeschichte entdecken und deuten
Altersempfehlung:
Varianten a) und e) mit Schwerpunkt Lebensräume, Tiere und Pflanzen für 4. – 6. Klasse
Die weiteren Strecken ab 6. Klasse
Variante c) eignet sich besonders mit dem Themenschwerpunkt Erdgeschichte für höhere Klassen
„Mensch und Natur auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz im Laufe der Geschichte“
Süd-West-Tour
Natur und Mensch im Wechselspiel
Der Mensch verändert natürliche Lebensräume, weil er sie für sich nutzen will: Wie reagiert die Natur darauf? Von der historischen Weidelandschaft des Hardts über die militärische Nutzung zum heutigen geschützten Naturraum: Wir begeben uns auf Spurensuche und finden Militärrelikte, eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt und lernen die lange Tradition der Wanderschäferei kennen. Migration ist so alt wie die Menschheit. Wie ist es den Bewohner des Albdorfs Gruorn damit ergangen? Was können wir für uns heute daraus lernen?
Wasser ist ein kostbares Gut, heute mehr denn je. Wie gingen die Menschen auf der kargen Alb damit um?
Altersempfehlung: 5. - 11. Klasse
-
TrÜP-Guide: Jutta Garber
Strecke: Trailfinger Säge – Ermesloh – Gruorn – Reisach – Sprengplatz - Gruorn - Trailfinger Säge (8 km)
Variationen auf AnfrageSchwerpunktthemen: Landschaftsgeschichte, Mensch - Lebensraum, Kulturgeschichte, Migration,
Militärgeschichte, Schäferei, Forst, Erhalt der Naturräume.
„Schippe, Pferch und Schäferkarren“
Schäferei, Weidelandschaft & Landschaftspflege
Neben der traditionellen Wanderschäferei ist auf der Münsinger Alb als alter Brauch auch die Wanderschäferei noch weit verbreitet. Schäfer haben einen harten Beruf. Sie sind heute Hirte, Hebamme, Hundeausbilder, Betriebswirt, Landschaftspfleger und Tierarzt in einer Person. Ohne Schäfer und ohne Schafe keine Wacholderheiden und keine Silberdisteln. Die Schafe der Alb haben die Landschaft geprägt.
Altersempfehlung: 4. – 8. Klasse
-
TrÜP-Guide: Kathrin Steinhart
Strecke:
Variante a) ab Biosphärenzentum Münsingen – Böttinger Bahnhöfle - Panzerwaschanlage – Albgut (7 km)
b) ab Trailfinger Säge - Gruorn und zurück (5 km)Schwerpunktthemen: Schäferei, Weidelandschaft & Landschaftspflege, Biosphärengebiet
Zusatzthema für höhere Klassen: Geschichte Truppenübungsplatz und verlassenes Dorf, Biosphärengebiet,
Pflanzen und Tiere
„TrÜP Guide trifft Biosphären-Rangerin“
Süd-West-Tour
Wie sah es auf der Schwäbischen Alb vor 200 Jahren aus und warum sieht es jetzt ganz anders aus? Was hat das Militär hier gemacht und für was braucht man hier eigentlich so viele Schafe? Gemeinsam schauen wir uns unsere Landschaft und deren Entstehung genauer an und lernen die typischen Bewohner und die Besonderheiten kennen. Wir klären was ein Biosphärengebiet ist und machen uns Gedanken was uns das bringt. Je nach Alter können auch weitere Themen eingebunden werden.
Altersempfehlung: ab 5. Klasse
-
TrÜP-Guide: Carola Brumm
Strecke je nach Themen und Zeit flexibel:
Besichtigungspunkte z.B: Biosphärenzentrum, Aussichtspunkt Gänsewag, Gruorn, Schießbahn 12.
Schwerpunktthemen:
Entstehung und Geschichte unserer besonderen Kulturlandschaft, Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Militär
und Krieg, Flora und Fauna.
„Detektivausbildung im Biosphärengebiet auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz“
Süd-Tour
1. Gefährdungsermittlung und Schulung der besonderen Gefahren des ehemaligen Truppenübungsplatzes mit einer Unterschriftenliste für Schüler; Lehrer und Begleitpersonen
2. Entdecken von Geheimnissen auf einem Friedhof. Mit Hilfe von einem Plan werden diese Fakten gesucht und eingetragen.
3. Unter der Anleitung vom TrÜP-Guide entdecken und sammeln von ganz besonderen Pflanzen.
Manchmal können dabei auch botanische Scharfschützen enttarnt werden! In der Schule werden die Beweise in einem Heft gesichert und katalogisiert.
4. Eine Übung wie Hummeln ermittelt und benannt werden können.
5. Erkennungsdienstliches Quiz : Die Wildtiere auf dem ehem. TrÜP: Wie heißen sie und wo kommen sie vorwiegend vor.
6. Unterwegs Foto-Beweise vom ehemaligen Truppenübungsplatz z. B. Panzerwaschplatz, Kriegsgefangenenlager aufgenommen für die Themen-Mappe vom Truppenübungsplatz im Zentrum vom Biosphärengebietes Schwäbische Alb.
Altersempfehlung: ab 4. Klasse, auch für höhere Klassen geeignet
-
TrÜP Guide: Ursula Bader-Frommelt
Tour auf öffentlichen Wegen. Start am Parkplatz Hörnle Richtung Gänsewag.
Strecken-Varianten:
A - Parkplatz Hörnle bis zum Panzerwaschplatz; ehem. Gefangenenlager und zurück den gleichen Weg. 2 km
B - Parkplatz Hörnle bis Gänsewag über ehem. Gefangenenlager und Panzerwaschplatz und zurück gleichen
Weg. 4 km
C - Parkplatz Hörnle bis ehem. Gefangenenlager Gänsewag über die Friedhöfe der Gefangenenlager. 5 km
Schwerpunkte: Biosphärengebiet-Geschichte (der Soldaten) - Botanik Biodiversität Vorbereitung einer Themenmappe.
„Vom Schießplatz zum Naturerbe“
Süd-Ost-Tour
Von der Hardtgenossenschaft über die militärische Nutzung zum Herzstück des Biosphärengebietes.
Den ehemaligen Schießplatz anders erleben – Stille hören – die Größe und Faszination der Landschaft wahrnehmen.
Altersempfehlung: 4. - 8. Klasse
-
TrÜP-Guide: Rita Goller
Varianten:
a) Böttingen – Magolsheim 3 km
b) Altes Lager – Böttingen – Magolsheim 5 km
c) Sternenberg – Falkenhausen – Magolsheim 8 kmSchwerpunktthemen: - Militärgeschichte
- heutige Nutzung
- Kooperationen
- Geologie


Anfrage für eine Schulklassen-Führung
Fragen Sie Ihre individuelle TrÜP-Tour bei uns in der Touristik Information Münsingen an.

Noch Fragen?
Sie haben Fragen zu unseren Führungen auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz, dann melden Sie sich. Unsere Expertin, Karin Ludwig, hilft Ihnen gerne weiter.

Karin Ludwig
Touristik Information Münsingen
Hauptstraße 13
72525 Münsingen