
Frühlingserwachen auf der Schwäbischen Alb
Die milden Temperaturen wecken bereits die ersten Frühlingsgefühle und die sonnigen Tage bringen neue Motivation und Energie. Auf der Schwäbischen Alb zeigen die ersten Frühlblüher ihre Köpfe und verwandeln die Landschaft mit ihren Wäldern in bunte Oasen. Es ist höchste Zeit, einen Ausflug auf die Schwäbische Alb zu planen!

Es ist wieder Albzeit
Die offizielle Gästezeitung des Schwäbische Alb Tourismusverbandes
Jährlich präsentiert das einzigartige Magazin der Schwäbischen Alb faszinierende Schwerpunktthemen, Ausflugstipps aus den verschiedenen Landkreisen sowie eine Übersicht aller herausragenden Veranstaltungshighlights. Und dieses Jahr? Da steht die Albzeit ganz im Zeichen des Albgenuss! Ein kulinarischer Ritt durch die Identität der Schwäbischen Alb, ein kulturelles Feuerwek, das die Vielfalt der Schwäbischen Alb widerspiegelt und ein Naturgenuss, der Erholung und Entspannung einer einzigartigen Landschaft verspricht.
Die Märzenbecherblüte auf der Schwäbischen Alb
Die Märzenbecher blühen auf. Die Frühlingsboten recken ihre Köpfe und die ersten weißen Becher, mit ihren charakteristischen grünen Spitzen, blitzen aus dem braunen Laub hervor. Anfang März überfluten sie die Wälder auf der Schwäbischen Alb und rund um Münsingen.
Im idyllischen Naturreservat Beutenlay in Münsingen kündigt sich der Frühling auf eine ganze besondere Weise an. Es ist die Zeit, in der die Natur aus ihrem Winterschlaf erwacht und sich in ein farbenfrohes Gewand hüllt. Dann legen sich wieder die weißen Blüten der Märzenbecher wie ein Teppich über den Waldboden. Unter dem dichten Blätterdach der Bäume breiten sich die Frühlingsboten aus und verwandeln die Landschaft in ein wahres Blütenmeer.
Das Naturreservat Beutenlay ist für seine Pflanzen- und Artenvielfalt bekannt und so können neben Märzenbechern im Frühling etliche weitere Frühblüher entdeckt werden. Auch die gefährdete Küchenschelle macht sich auf den Kalk-Magerwiesen breit.

Entdecken Sie die Frühlingsboten auf unserer Spazierwanderung hochgehhütet! Sie führt quer durchs Naturreservat Beutenlay, direkt vorbei an der einzigartigen Pflanzenwelt!
Weitere Möglichkeiten die Märzenbecher zu entdecken:
- durch das Wolfstal bei Lauterach
- durch die Trailfinger Schlucht zwischen Münsingen – Trailfingen und Bad Urach – Seeburg
- durch das Pfaffental bei Gomadingen

Unser Tagestipp auf der SchwäbischenAlb
Naturerwachen rund um Münsingen

Morgens spickt die Sonne hinter den sanften Hügeln der Schwäbischen Alb hervor, die kalte klare Luft ist zu spüren und auf den Wiesen liegt der Morgentau, die unter den Sonnenstrahlen anfangen zu dampfen. Früh aufstehen lohnt sich ganz besonders zu dieser Jahreszeit. Wenn die Natur erwacht zeigt sie sich von ihrer schönsten Seite und Münsingen lädt ein, diese besondere Zeit an zahlreichen reizvollen Orten zu genießen. Wer Glück hat, kann dabei sogar einen Ausblick bis zu den Alpen erhaschen.
Die perfekten Orte für den Sonnenaufgang und Alpengenuss
Tourentipp: Die Schwäbische Alb beim Erwachen zu erleben ist allein schon wunderbar. Doch bei der gemeinsamen Sonnenaufgangstour wird mit einem regionalen Frühstück, Geschichten zum seit über 100 Jahren extensiv bewirtschafteten, ehemaligen Truppenübungsplatz und – bei freier Sicht – mit einem freien Blick von der Gänsewag auf die Alpen geadelt.
Rita Goller (Biosphärenbotschafterin) und Anke Kley (Biosphärenzentrum Schwäbische Alb) führen Sie über eine Gehzeit von ca. 30 Minuten zur Aussichtsplattform Gänsewag auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz.
Vor Ort erwartet die Teilnehmenden Live-Musik und ein regionales Frühstück mit Produkten der Marke ALBGEMACHT.