HOCHGEHBERGE I »hochgehlautert« - Premiumwanderweg Hayingen-Anhausen
Mittel
Aktueller Hinweis: Wegen umgestürzter Bäume im Abschnitt zwischen der Ruine Wartstein und der Ruine Monsberg empfehlen wir die offiziell markierte Abkürzung über den Grillplatz Wartsteinbrücke entlang der Lauter. (Stand: 05.09.2023)
Beginnend am Wanderparkplatz in Anhausen – mit aufwartender Grillstelle und nahe zum Wasser – führt der »hochgehlautert« den Wanderer durch leise Natur vorbei an zahlreichen Burgruinen; ...
Auslastung
keine Infos vorhanden
Parken
Parkplätze anzeigen
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Kulturelle Highlights
Wegebeschaffenheit
Wegmarkierung
Beschreibung
... zum Beispiel der früher als Burganlage geltenden Maisenburg oder dem Monsberg mit seinem moosigen Charme.
Wer am Naturdenkmal Buchstock vorbeischlendert, dem wird eine kurios zusammenstehende Gruppe Buchen mit Bildstöckle auffallen, sowie mysteriöse Löcher inmitten der erhabenen Felswand des auf dem Weg liegenden Schwarzlochfelsens und das Naturdenkmal Heuscheuerle, mit Felsendach und darüberliegender Höhlenruine. Auf dem Wanderweg liegen neben den Kernzonen des Biosphärengebietes, auch kleine aber feine Sehenswürdigkeiten, wie der kleine Wasserfall Hoher Gießel, die Hubertus-Kapelle oder das Erbstetter Kreuz. Es lohnt sich außerdem, für jene Wanderer, die den Wartstein erreichen, über die markante Wendeltreppe einen Blick in das unglaubliche Lautertal zu riskieren.
Bei all dem, was man auf dieser Tour so entdecken kann, schadet es nicht sich vorher seinen Platz im Ferienpark Lauterdörfle zu suchen – autofrei und in den Holzblockhäusern so gemütlich wie Zuhause.
Autorentipp
In Indelhausen ein Stopp beim Lautertal Eis einlegen.
Ausrüstung
Festes Schuhwerk wird empfohlen.
Sicherheitshinweise
In Kernzonen ist - auch auf den freigegebenen Wegen - die Gefahr herabfallender Äste und umstürzender Bäume besonders groß. Das Verlassen der Wege ist verboten.
Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen, deshalb finden sich am Wegesrand in regelmäßigen Abständen Notrufplaketten, die mit einer eindeutigen Kennzeichnung und der Notrufnummer 112 versehen sind. Mittels der genauen Standortkennzeichnung können die Rettungskräfte Sie im Notfall schneller erreichen.
Weitere Informationen
Besonderheiten des Wegeverlaufs:
-
Teilweise durchläuft man die Kernzone Gieselwald - Heumacher mit einer einzigartigen Flora und Fauna. In Kernzonen entstehen - wie auch in Bannwäldern - die Urwälder von morgen. Im Jahr 2009 wurde die forstliche Bewirtschaftung eingestellt, seither entwickelt sich der Wald hier nahezu ungestört weiter. Von den freigegebenen Wegen aus können Sie diese Entwicklung nachverfolgen. Allerdings wird es noch lange dauern, bis eine urwaldähnliche Struktur entstanden ist, denn das Leben eines Baumes dauert oft mehr als 400 Jahre. Alte Bäume und abgestorbenes Totholz verbleiben hier im Wald. Sie bieten in Baumhöhlen, im morschen Holz und in der Rinde vielfältigen Lebensraum für zahlreiche, teils sehr seltene Tier und Pflanzenarten.
Wanderweg nicht kinderwagentauglich