Bildungsprogramme für Gruppen: Grundmodul: Wald
Was Sie erwartet
nachhaltiges Handeln einzuüben.
Von Schwarzspecht, totem Holz und Papier
Der Wald ist Lebensraum – nicht nur für Tiere und Pflanzen, sondern auch für uns Menschen. In unserem Alltag kommt er als Möbelstück oder Papier fast überall vor. Zugleich ist er Wohnort für Schwarzspecht und Co.
Wie kann es gelingen, dass alle, die vom Wald leben, es auch in Zukunft noch können? Das Bildungsprogramm lädt ein miteinander nach Antworten zu suchen, an erfolgreichen Beispielen zu lernen und nachhaltiges Handeln einzuüben.
Ablauf des Grundmoduls „Wald“
Dauer des Grundmoduls: Ca. 3,5 Stunden
Ankommen
Mithilfe eines Films und dem Schwarzspecht als Motto-Tier für den Wald kommen die Teilnehmenden im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb an und machen sich mit dem Thema vertraut.
Entdeckungstour
Eine Entdeckungstour durch den Wald schließt sich an. Je nach Gruppe und Bedarf kartieren die Teilnehmenden ein kleines Stück Wald, flechten das Lebensnetz einer Buche oder nehmen den Lebensraum, seine Verknüpfungen und Entwicklungen mit anderen handlungsorientierten Methoden wahr.
Perspektivwechsel
Welche Funktionen soll der Wald in Zukunft erfüllen? Wer trägt dafür Verantwortung? Im dritten Teil ermöglicht das Bildungsprogramm einen Perspektivwechsel. Die Teilnehmenden verstehen, dass es verschiedene berechtigte Bedarfe am Wald gibt. Diese Phase wirbt um einen verständnisvollen und wertschätzenden Blick auf die Bedarfe von Menschen, Pflanzen und Tieren, um ausgewogene Lösungen für die Interessenskonflikte zu finden.
Ausstellung Biosphärenzentrum
In der Ausstellung im Biosphärenzentrum wird anschließend erlebbar, wie eine nachhaltige Entwicklung gestaltet werden kann. Am Papierverbrauch, an Produkten und der Ausweisung von Kernzonen wird deutlich, dass es alle Ebenen der Gesellschaft braucht um eine Region zukunftsfähig zu gestalten
Ende und Hinweise
Der Besuch endet mit dem Ausblick auf weitere Ideen und Schritte hin zu einem zukunftsfähigen Zusammenleben zwischen Mensch und Natur.
Bitte beachten Sie!
Für einen reibungslosen Verlauf sollten Teilnehmende mit Sonnenschutz oder Regenschutz, lange Hosen und festem Schuhwerk sowie mit einem Getränk (möglichst keine Glasflasche) und einem Pausenbrot ausgestattet sein.
Zusatzmodule Lebensraum Wald
Das Grundmodul kann mit einem Zusatzmodul aus dem Themenfeld Wald ergänzt werden um einzelne Aspekte mit den Teilnehmenden zu vertiefen. Dauer eines Zusatzmoduls: 2 bis 4 Stunden.
Weitere Informationen
www.biosphaerengebiet-alb.de/verstehen-gestalten/gruppenangebote-des-biosphaerenzentrums/grundmodul-waldTickets
weitere Infos