Lechayim: Klezmer Festival
Beim ersten Klezmer-Festival in Münsingen finden in der Kernstadt und Buttenhausen eine Vielzahl von Veranstaltungen statt. Vom 30. Juni bis 3. Juli wird getanzt, gelacht und gesungen. Mehrere Gruppen und Bands, darunter Katalin Horvath und ihr Klezmer-Gypsy-Trio, fojgl oder yidlid und einige weitere Auftritte werden uns die Welt des Klezmer näherbringen.
Veranstaltungsdetails
Am ersten Wochenende im Juli hält die Klezmer-Musik Einzug in
Münsingen. Beim ersten Klezmer-Festival in Münsingen finden in der
Kernstadt und Buttenhausen eine Vielzahl von Veranstaltungen statt. Vom
30. Juni bis 3. Juli wird getanzt, gelacht und gesungen. Mehrere Gruppen
und Bands, darunter Katalin Horvath und ihr Klezmer-Gypsy-Trio, fojgl
oder yidlid und einige weitere Auftritte werden uns die Welt des Klezmer
näherbringen. Es gibt Mitmachangebote wie einen Chor- und
Kalligraphie-Workshop, es werden jüdische Anekdoten erzählt und
jüdischer Humor bringt uns zum Lachen. Verteilt auf die Orte
Zehntscheuer, Altes Gefängnis Münsingen und Buttenhausen werden so eine
Vielzahl unterschiedlicher Veranstaltungen präsentiert. Alles unter dem
Motto Lechayim – auf das Leben! Auch kulinarisch werden die Besucher
verwöhnt. Das Café Ikarus übernimmt die Bewirtung am Samstag mit
israelischen Spezialitäten. Am Sonntag wird es beim Alten Gefängnis
orientalische Leckereien geben. Das Jüdische Museum Buttenhausen und das
Living-Museum öffnen ihre Türen. Die Besucher erwartet ein tolles
Programm über vier Tage, bei dem die jüdische musikalische Kultur im
Mittelpunkt steht.
Programm
Do. 30.06.2022
19:00 Uhr Konzert mit fojgl
Zehntscheuer Münsingen, Zehntscheuerweg 11
fojgl – „Flying Klezmer“
fojgl spielt Klezmer abseits jeglicher Klischees. Ihre Musik
ist geprägt von emotionalen Melodien, einem treibenden
Groove und den einprägsamen Bildern der traditionellen
jiddischen Texte. Mit neuen Eigenkompositionen, dem freien,
spielerische Umgang mit jiddischen Originaltexten aber auch
traditionellen Stücke, die schon immer Teil des Repertoires
waren, führt das Trio seine Suche nach einer ganz eigenen
Version des Klezmer fort. Die Lieder sind für die Bühne
gemacht und entfalten dort noch einmal eine besondere
Intensität. Den Zuhörer erwartet, was fojgl schon immer aus-
gemacht hat: groovende Tanzlieder, energiereiche Soli und
emotionale Balladen.
Fr. 01.07.2022
19:00 Uhr Konzert mit yid-lid
Zehntscheuer Münsingen, Zehntscheuerweg 11
Klezmer Songs & Stories mit dem Trio yid-lid
Das Trio yid-lid präsentiert yidish-sprachige Lieder, Klezmer-
Melodien, Gedichte und Geschichten. Mit seinen jahrhunder-
te alten Wurzeln in mittel-osteuropäischen Musikkulturen und
dem dortigen Judentum hat sich der Klezmer in den USA und
Europa des 20. Jahrhundert unter dem Einfluss von Jazz und
anderen modernen Musikrichtungen erneuert.
Die drei Musiker:innen präsentieren Lieder und Lyrik, deutsche
Nachdichtungen und Übersetzungen, melancholische Wiegen-
und Volkslieder, Protest- und Widerstandssongs und Stücke
mit modern anmutender Dichtkunst. Die Klezmer-Songs sind
hierzulande gut verständlich, weil Yidish die nächstverwandte
Schwestersprache des Deutschen ist.
Sa. 02.07.2022
11:00 Uhr Matinee mit Revital Herzog
Café Ikarus, Wasserstetter Str. 4, Mün.-Buttenhausen
»Der Wunderrabbi, der den Toten mit Wodka weckte«
– ein amüsantes jüdisches Programm
Mit „Der Wunderrabbi, der den Toten mit Wodka weckte“
bietet Revital Herzog ein amüsantes jüdisches Programm:
Klezmermelodien und Balkantänze umrahmen heitere Erzäh-
lungen und Witze. Traditionelle Chassidische Märchen über
den Baal-Shem-Tov (Z. B.: „Und der große Rabbi weigerte
sich, die Synagoge zu besuchen“). Jüdische Anekdoten und
Geschichten vom Aberglauben aus dem orientalischen Juden-
tum. Dazu Jugenderinnerungen vom Leben in Israel. Eine
kleine Kultur-Reise.
Sa. 02.07.2022
13:15 – 15:30 Uhr Jüdisches Museum Buttenhausen und
Jüdischer Friedhof
Treffpunkt Zwiefalter Str. 30, Münsingen-Buttenhausen
Führung mit Eberhard Zacher durch das Jüdische Museum
und anschließender Gang zum Jüdischen Friedhof
Buttenhausen war eine der wenigen jüdischen Landgemein-
den im Süden Württembergs. 1787 verfasste Buttenhausens
damaliger Ortsherr Philipp Friedrich von Liebenstein einen
Judenschutzbrief, der 25 jüdischen Familien eine Ansiedlung
gestattete. Die Geschichte der jüdischen Gemeinde bis zu
ihrem Ende in nationalsozialistischer Zeit beleuchtet das 2013
neu gestaltete Jüdische Museum.
Das Jüdische Museum Buttenhausen hat
am Samstag von 13:00-17:00 Uhr und am
Sonntag von 11:00-17:00 Uhr geöffnet.
Die Besucher des Klezmer-Festivals kommen mit dem Tages-
ticket umsonst in das Museum.
Die im ersten Stockwerk der ehemaligen Bernheimer’schen
Realschule beheimatete Schau beleuchtet in fünf Ausstel-
lungsräumen die jüdische Gemeinde und deren Leben in But-
tenhausen. Gezeigt werden die Themenfelder der Umstände
der Ansiedlung der ersten Juden im Dorf, die württember-
gische Judenemanzipation im 19. Jahrhundert, Religion und
Gemeindeeinrichtungen, das jüdisch-christliche Zusammen-
leben in Buttenhausen, die jüdischen Impulse in Bezug auf
das politische und kulturelle Leben vor Ort, Gewerbe und
Schule sowie die Entwicklungen in nationalsozialistischer
Zeit, die zur Auslöschung der jüdischen Gemeinde führten.
Im Anschluss an die Führung durch das Museum wird noch
der sehr gut erhaltene Jüdische Friedhof besichtigt. Herr
Zacher gibt dort eine kurze Einführung in die jüdische Bestat-
tungskultur, Riten und Gebräuche des Judentums. Dies wird an anhand einiger ausgewählter Grabsteine verdeutlicht.
Sa. 02.07.2022
16:30 Uhr Chor-Workshop mit Tangoyim
Terrasse des Living-Museums (bei schönem Wetter)
sonst im Saal der BruderhausDiakonie Buttenhausen,
Wasserstetter Str. 4 (Münsingen-Buttenhausen)
Workshop Jiddische Lieder „Lomir Singen“
Vielleicht die beste Möglichkeit sich der traditionsreichen jiddi-
schen Sprache zu nähern und sie zu verstehen ist das Singen
von jiddischen Liedern. Dieser kleine Workshop bietet die Mög-
lichkeit, jiddische Lieder mit ihrem Humor und ihrer Poesie,
mit ihren Motiven von Trauer und Glück kennen zu lernen und
mitzusingen.
Der Workshop richtet sich gleichermaßen an Anfänger und
erfahrene Sängerinnen. Noten- oder Jiddischkenntnisse sind
nicht erforderlich. Die beiden Dozenten, Stefanie Hölzle und
Daniel Marsch stehen seit vielen Jahren als Sänger und Instru-
mentalisten mit jüdischer Musik auf der Bühne.
Sa. 02.07.2022
19:00 Uhr Konzert mit Tangoyim
Saal der BruderhausDiakonie Buttenhausen,
Wasserstetter Str. 4 (Münsingen-Buttenhausen)
Klezmer und jiddische Lieder
Das Duo Tangoyim nimmt den Zuhörer mit auf eine musikali-
sche Reise durch Osteuropa bis hin zur versunkenen Welt des
jüdischen Shtetl und weiter ins Amerika der 20er Jahre. Mit
Geige, Bratsche, Klarinette, Akkordeon und Gesang interpre-
tiert Tangoyim traditionelle Klezmermelodien, jiddische Lieder
und jiddische Tangos. Mal traurig, mal heiter und oft mit einem
Augenzwinkern erzählen die Lieder von vergangener Liebe
und verlorenem Glück, vom goldenen Pfau, von fliegendem
Chassidim, von der jüdischen Hochzeit und von der Emigration
nach Amerika.
Zwischen den Liedern runden ruhige Klezmermelodien und
Tänze voller Lebensfreude das Programm ab. Tangoyim sind:
Stefanie Hölzle (Geige, Bratsche, Klarinette, Gesang) und
Daniel Marsch (Akkordeon, Gesang).
Die kulinarische Versorgung der Besucher des Klezmer-Festi-
vals am Samstag 02. Juli übernimmt das Café Ikarus. Das Café
Ikarus in Münsingen-Buttenhausen ist ein Ort der Begegnung
und ein beliebtes Ausflugsziel. Genießen Sie die einzigartige
Atmosphäre direkt an der Rossbachquelle.
Das Café Ikarus lädt zum Frühstück ab 9:00 Uhr ein. Dort wird
unter anderem Schaschuka angeboten, eine Spezialität der
jüdischen Küche, die hauptsächlich zum Frühstück gegessen
wird. Der Mittagstisch wird á la Carte angeboten.
Ab 17:30 lädt das Ikarus die Besucher des Klezmer-Festivals
zum Abendessen ein. Es wird Matzenknödel-Suppe und Kräu-
terhühnchen mit Reis angeboten.
Bitte melden Sie sich, für eine bessere Planbarkeit für das
Frühstück, Mittagessen oder Abendessen beim Café Ikarus an.
Anmeldungen bis Freitag 12:00 Uhr unter: 07383 943-242
Das Café Ikarus freut sich auf Ihren Besuch!
Sa. 02.07.2022
13:00-17:00 Uhr
Living Museum
Schmiedsteige 5
(Münsingen-
Buttenhausen)
Das Living Museum öffnet im Rahmen des Klezmer-Festivals
von 13 Uhr - 17 Uhr seine Türen für die Besucher.
Das Living Museum Alb ist ein Haus der Kunst und Ort der
Begegnung für Menschen mit und ohne Behinderungen.
In einem wertschätzenden Rahmen können die dort tätigen
Personen ihr kreatives, künstlerisches und intellektuelles
Potenzial voll entfalten. Die Living Museum-Idee hat ihren
Ursprung in New York, wo 1983 das weltweit erste Living
Museum von Dr. Janos Marton gegründet wurde. Es folgten
weitere Living Museen in der Schweiz, Korea und anderen
Ländern. Mit dem Living Museum Alb in Münsingen-
Buttenhausen ist nun das erste Living Museum in Deutsch-
land eröffnet. Es vereint offene Ateliers verschiedener Kunst-
sparten, Ausstellungs- und Museumsflächen unter einem
Dach auf einzigartige Weise.
Sonderausstellung: ICH. EINZIGARTIG
Wir sind alle einzigartig. Das kann man in den Bilder der
Ausstellung gut sehen. Bei unserem Fotoworkshop „Selbst
im Bild“ haben sich Menschen in unterschiedlichen Situa-
tionen fotografieren lassen. Die Fotografin Waltraud Langer
hat den Fotoworkshop geleitet. Die Ausstellung zeigt die
Ergebnisse aus dem Fotoworkshop und andere Fotos von
Waltraud Langer.
So. 03.07.2022
11:00 Uhr Konzert mit Klezmerfantasien
Zehntscheuer Münsingen, Zehntscheuerweg 11
Das Ensemble Klezmerfantasien besteht seit rund 10 Jahren
in wechselnder Besetzung und hat sich auch unter dem
Namen„Jichud“ (Der Raum) in einer kleineren Formation in
Münsingen und Umgebung einen Namen gemacht.
Schwerpunkt ist die gesangsbetonte Interpretation jiddischer,
sephardischer, hebräischer und arabischer Liedtraditionen.
Weniger von der Tanzmusik her gedacht, eher in einem vom
spanischen Barock inspirierten Begleitstil sephardischer
Musik verbinden sich Gitarren- und Saitenklänge mit den Far-
ben von Klarinette und Akkordeon zu einer sensiblen Einheit
von Gesang, Text und Musik. Auf den Spuren der sparsam
überlieferten musikalischen Tradition, wie sie in den ländlich
süddeutschen Gemeinden mit jüdisch christlichen Wurzeln
gepflegt wurde, versuchen wir authentischen Quellen nach-
zugehen und sind glücklich eine im Werk des Laupheimer
Kantors Emil Elias Dworzan entdeckt zu haben.
So. 03.07.2022
12:30 – 13:30 Führung im Jüdischen Museum
Zwiefalter Str. 30, Münsingen-Buttenhausen
Führung durch das Jüdische Museum mit Joachim Stuhlinger
Buttenhausen war eine der wenigen jüdischen Landgemeinden
im Süden Württembergs. 1787 verfasste Buttenhausens dama-
liger Ortsherr Philipp Friedrich von Liebenstein einen Juden-
schutzbrief, der 25 jüdischen Familien eine Ansiedlung gestat-
tete. Die Geschichte der jüdischen Gemeinde bis zu ihrem Ende
in nationalsozialistischer Zeit beleuchtet das 2013 neu gestalte-
te Jüdische Museum. Die im ersten Stockwerk der ehemaligen
Bernheimer’schen Realschule beheimatete Schau beleuchtet
in fünf Ausstellungsräumen die jüdische Gemeinde und deren
Leben in Buttenhausen. Gezeigt werden die Themenfelder der
Umstände der Ansiedlung der ersten Juden im Dorf, die würt-
tembergische Judenemanzipation im 19. Jahrhundert, Religion
und Gemeindeeinrichtungen, das jüdisch-christliche Zusam-
menleben in Buttenhausen, die jüdischen Impulse in Bezug
auf das politische und kulturelle Leben vor Ort, Gewerbe und
Schule sowie die Entwicklungen in nationalsozialistischer Zeit,
die zur Auslöschung der jüdischen Gemeinde führten.
So. 03.07.2022
Ab 12 Uhr Altes Gefängnis Münsingen, Hintere Gasse 8
Zugang über den Kegelgraben
Mit seiner Errichtung im Jahre 1823 erhielt das Oberamt
Münsingen ein eigenes Gefängnis. Das ehemalige Verlies im
Stadtschloss konnte durch ein neues Gebäude ersetzt werden.
Der rechteckige, mit 6 Zellen ausgestattete Bau, wurde aus
lokalen Baustoffen errichtet. Das Erdgeschoss wurde aus
Tuffstein errichtet, das 1. und 2. Stockwerk aus einer massiven
Vollholzkonstruktion gebaut. Diese Bauweise ist einmalig in
der Region. Alle Gefangenenzellen besitzen, z.T. noch heute
vorhanden, Doppeltüren, einen Gusseisernen Heizofen und
vergitterte Fenster.
Gegen 1850 wurde um den Gefängnisturm mit seinem frei-
stehenden Treppenhaus eine imposante „Gefängniswärter-
wohnung“ errichtet. Die nach Westen schauende Hausfront
lässt kaum den Zweck eines Gefängnisses erahnen. Seit 1954
wird das Gebäude privat genutzt und wurde 2015 an Nina und
Carsten Speidel verkauft. Der Umbau erfolgt behutsam und im Einklang der denkmal-schutzrechtlichen Bedürfnisse. Kulturelle Veranstaltungen, wie die 1. Münsinger Kulturnacht, mehrere Vernissagen, Bandauf- tritte und andere Feste, haben dem „Knast“ zu einem neuen guten Ruf verholfen; die „Haft- bar“ lässt keine Wünsche offen.
So. 03.07.2022
14:00 Uhr Lesung mit Musik
Altes Gefängnis Münsingen, Hintere Gasse 8, Zugang über den
Kegelgraben
Wo die Grilln spillN, tanzn die wanzn
Barbara Stoll, die Arte Senderstimme, Diplomschauspielerin
bekannt aus Film und Theater, ARD-Sprecherin spielt und singt
Jiddische Lieder, Witz, Anekdoten und Lyrik - unvergleichlicher
jüdischer Humor. Unterstützt wird Sie dabei von Katharina
Wibmer an der Geige und Frank Eisele am Akkordeon.
So. 03.07.2022
12:30-17:00 Uhr Ausstellung und Kalligraphie Workshop
Altes Gefängnis Münsingen, Hintere Gasse 8, Zugang über den
Kegelgraben
Ausstellung und Kalligraphie-Workshop mit Tobias Christ.
Aleph bis Tav, die Buchstaben der Torah.
„22 Zeichen gewickelt um mein Haupt,
einem Turban gleich.
Ein Summen wie im Bienenstock,
schwarze Tinte fließt in Strömen,
eine Tiefe ruft der anderen zu.
Eines Tages werde ich verstehen,
werde sie trinken die Buchstabensuppe
und schlürfen dabei.“
Tobias Christ
Aleph Tav, Zahlen und
Zeichen, Tusche, Feder und
Papier.Einführung in das
Geheimnis der hebräi-
schen Buchstaben.
Der Künstler wird von 12.30 – 17.00 Uhr anwesend sein. Inte-
ressierte können erste eigene Schreibversuche unternehmen.
Material wird gestellt, sollten TeilnehmerInnen über eigene
Schreibwerkzeuge verfügen, können diese natürlich gerne mit-
gebracht werden.
Zusätzlich präsentiert Tobias Christ seine Ausstellung:
„Stadt Land Flucht“
So. 03.07.2022
17:00 Uhr Konzert
mit Katalin Horvath
und ihr Klezmer-
Gypsy-Trio
Altes Gefängnis Münsingen, Hintere Gasse 8, Zugang über
den Kegelgraben
Die Klezmer Musik ist eine Festmusik, welche einst in den
jüdischen Gemeinschaften Osteuropas zur Begleitung von
Hochzeiten oder fröhlichen religiösen Festen gespielt wurde.
Die Musik wurde stark geprägt von ihrer geographischen und
kulturellen Umgebung. In Osteuropa, einem Konglomerat von
Völkern und Sprachen, waren diese Umgebungen überaus
fließend. Die Klezmer-Musik entlieh da und dort Elemente
und schuf so eine umfangreiche und vielfältige Musik-Pra-
xis, welche sich über die Zeit entwickelt hat und noch immer
entwickelt.“ Sehr ähnliche Eigenschaften wohnen der Roma-
musik inne. Eine Verbindung dieser beiden Musikstile schaf-
fen die Sängerin Katalin Horvath zusammen mit ihren Musi-
kerkollegen. In virtuoser Weise lassen sie den Klang der alten
osteuropäischen Klezmerkapellen mit dem Klang der osteuro-
päischen Roma verschmelzen.
Katalin Horvath erzählt die Geschichten, von denen die Lieder
handeln und macht sie mit ihrer Stimme lebendig. Dabei ver-
schmilzt Tragik mit Leichtigkeit, Temperament mit Melancho-
lie und auf tiefste Klage folgt unmittelbar pure Lebensfreude.
Mit dabei sind Sebastian Klein an der Geige, Aleks Maslakov
am Akkordeon und Frank Wekenmann an der Gitarre.
Tickets:
Konzert fojgl am Donnerstag 30. Juni: 5 Euro€
Konzert yidlid am Freitag 01. Juli: 5€Euro
Tagesticket Samstag 02. Juli: 15€Euro
Tagesticket Sonntag 03. Juli: 15€Euro
Kombiticket Samstag und Sonntag: 25€Euro
Tickets gibt es bei der Touristik-Information
Münsingen unter 07381/182-145 oder
touristinfo@muensingen.de.
Info und Kontakt:
Stadtarchiv Münsingen
Yannik Krebs
Marktplatz 1
72525 Münsingen
Telefon: 07381/182-115
E-Mail: stadtarchiv@muensingen.de
Es gelten die bis dahin gültigen Corona-
und Hygienemaßnahmen.
COVID-19
Aktuell
keine Infos vorhanden
Zugang
keine Infos vorhanden
Tickets
keine Infos vorhanden